100.000 Liter Kühe, das ist das Ziel!
Hannes Pump ist Milchviehhalter von einer Herde mit 250 Holstein-Kühen. In seinen Augen ist es am wichtigsten gesunde Kühe zu haben, um die Rentabilität der Herde zu gewährleisten. Für Ihn ist deswegen sein oberstes Ziel, die Langlebigkeit und Leistung der Kühe zu steigen. Durch verschiede Leistungsparameter kann Hannes so auch die Gesundheit seiner Tiere messen.
Der Betrieb von Familie Pump liegt in Schleswig-Holstein. Im Juli 2022 wurde hier der neue Milchviehstall gebaut, um den Tieren mehr Tierwohl zu bieten. Gemolken werden die Kühe zweimal am Tag in einem Doppel 16er Fischgrätenmelkstand. Im Schnitt geben die Kühe 38 Liter/Kuh und Tag. Mit seiner Familie bewirtschaftet er den Betrieb mit 200 ha Fläche, zudem wird die ganze Nachzucht auf dem Betrieb großgezogen.

Ein Durchbruch mit AHV Produkten
Für Hannes ist die Gesundheit seiner Tiere das A und O. „Nur gesunde Tiere sind auch leistungsstark“, sagt er. Durch einen Freund erfuhr er von den AHV Produkten zur Verbesserung der Tiergesundheit und setzte diese 2023 mit großer Zufriedenheit ein. Er begann mit dem AHV Programm für Eutergesundheit und konnte die Zellzahlen seiner Kühe von 250.000 auf rund 150.000 Zellen/ml senken. Anfangs setzte er die AHV Extra, Quick, Booster Boli und Aspi Liquid nur bei Kühen mit hohen Zellzahlen ein. Später nutzte er diese auch bei Tieren mit Euterproblemen, Milchverlust oder erhöhter Temperatur. Diese Kühe erhielten zu den bereits gennannten Produkten noch den Aspi Bolus. Zudem wird das AHV CirQ Support Gel im Melkstand bei geschwollenen Eutern aufgetragen.
Hannes merkte bereits nach den ersten Eingaben, dass die Produkte der AHV den Tieren helfen. Anfangs war es für ihn unvorstellbar, dass er Kühe, die 50 Liter geben und Euterproblemen haben, einfach mit dem AHV Programm für Eutergesundheit versorgen kann.
Effizientere Melkroutine
Ein großer Vorteil der AHV Produkte ist die verbesserte Melkgeschwindigkeit. „Wir können jetzt über 100 Kühe pro Stunde melken, da wir die Tiere nicht mehr während der Melkzeiten mit herkömmlichen Präparaten behandeln müssen“, erklärt Hannes. Die Kühe werden nach dem Melken aussortiert und erhalten dann die Boli im Mehrfacheingeber im Fressgitter. Die Mitarbeiter können in dieser Zeit den Melkstand waschen und wir können alle zur selben Zeit zum Frühstücken gehen.“ sagte Hannes.

Kostensenkung und Effizienzsteigerung
Aktuell werden keine Kühe mehr mit herkömmlichen Produkten versorgt, wodurch auf dem Betrieb keine Sperrmilch mehr anfällt. Die Tierarztkosten konnten drastisch gesenkt werden, und es gibt keine Probleme mit dem Monitoring, da der Indexwert sehr niedrig ist. „Das Immunsystem der Tiere wird durch die AHV Produkte gestärkt, sodass sie Herausforderungen rund ums Euter besser bewältigen können“, erklärt Hannes. Mit 250 melkenden Kühen und gute Inhaltsstoffe in der Milch ist der Betrieb erfolgreich und nachhaltig aufgestellt.
Mittlerweile sind die Produkte und die Eingabe der Produkte für Hannes Selbstläufer, dennoch ist er der Meinung, dass es wichtig ist, dass der den Kontakt zu seinem AHV Verkaufsberater nicht zu verliert. Wenn er eine Frage hat, kontaktiert er direkt seine Verkaufsberaterin Inja Jansen, um zu erfahren, wie er das Programm anwenden kann.

Umfassende Gesundheitsprogramme
Neben dem AHV Programm Eutergesundheit setzt Hannes auch das AHV Programm für Uterusgesundheit und Fruchtbarkeit ein. In seinem letzten Urlaub fuhr Hannes mit einem unguten Gefühl, da mehrere ältere Kühe zur Kalbung anstanden. Deswegen suchte der Milcherzeuger nach einem passenden Managementtool, welches die Kühe gut versorgt und bei dem jeder Mitarbeiter weiß, was bei den Frischkalbenden Kühen zu tun ist. Nach der Kalbung wird somit die Metri Tablet, die StartLac Paste, die StartLac Tablet, das Aspi Liquid und die Booster Tablet eingesetzt. „Durch das Programm können wir Milchfieber und Herausforderungen im Uterusbereich vorbeugen. Zudem merken wir, dass die Kühe noch besser in Gang kommen. Wir hatten zuvor das Gefühl, dass uns die 50 Liter Kühe fehlen“, sagte Hannes Pump. Durch die StartLac Paste und die StartLac Tablet erhalten die Kühe schnell verfügbares Calcium sowie Phosphor, Magnesium, Vitamin D3 und der Appetit der Kuh wird angeregt. Durch die Kombination der Produkte starten die Kühe laut Hannes besser in die Laktation. Auch schwerkalbende Färsen bekommen bei Hannes das Uterusprogramm. So wird sichergestellt, dass sich der Uterus gut reinigt und die Kuh fruchtbar bleibt.
„Wir konnten erkennen, dass die Kühe schnell in hohe Leistungsbereiche kamen und problemlos in die Laktation starteten“, berichtet Hannes. Für ihn ist es zudem wichtig, gute Milchinhaltsstoffe zu haben, da er anhand des Fett-Eiweiß-Quotienten (FEQ) erkennt, ob die Kühe stoffwechseltechnisch gut versorgt sind. Ist der FEQ zu hoch, deutet das auf eine schnelle Fettmobilisierung und zu viele Ketone im Blut hin. Seine Kühe haben eine extrem lange Zwischenkalbezeit von 500 Tagen, weshalb eine gute energetische Versorgung essenziell ist. „Wir sehen, dass die Kühe, die das Programm für Uterus und Stoffwechsel erhalten, bereits nach 2 bis 3 Wochen 50 Liter leisten und auch aufrechterhalten können“, sagt Hannes. Dank der guten Persistenz schafft er es, seine Kühe 450 Tage in Milch zu halten, wodurch viele Tiere nach 5 bis 6 Laktationen die beeindruckende Lebensleistung von 100.000 Litern erreichen. Die beiden AHV Programme würde Hannes seinen Berufskollegen auf jeden Fall weiterempfehlen.

Fazit und Zukunftsperspektiven
Seit der Umstellung auf AHV Produkte hat Hannes keine Totalausfälle mehr. „Wir sind es auch der Gesellschaft schuldig, gesunde Tiere zu haben, die eine hohe Nutzungsdauer und Produktivität aufweisen“, betont Hannes. Der Betrieb von Familie Pump ist nicht nur ein Beispiel für erfolgreiche Milchviehhaltung, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, die die gesunden und glücklichen Kühe erleben möchten.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.









