Animal Health Vision (AHV) – Eine neue Dimension zur Unterstützung der Tiergesundheit.
Tiere sind während ihres gesamten Lebens einer Vielzahl von unvermeidbaren biotischen (physiologischen und pathogenen) sowie abiotischen, umweltbedingten und sozialen Stressfaktoren ausgesetzt. Diese Bedingungen beeinträchtigen die Gesundheit der Tiere und letztlich auch ihr Wachstum, ihre Produktivität, ihre Fortpflanzung und ihr Wohlergehen. Mit der Vision, die Tiere bei der Bewältigung dieser vielfältigen Stressfaktoren zu unterstützen, hat AHV ein einzigartiges Produktportfolio entwickelt, das auf natürlichen Produkten und Futterzusätzen basiert. Die Produkte in diesem Portfolio wurden entwickelt, um die Gesundheit der Tiere zu unterstützen und die Bildung von mikrobiellen Biofilmen zu stören, was das Risiko chronischer Infektionen und die damit verbundene Entzündungsreaktion pathogener Mikroben reduziert.
Biofilme sind sessile, strukturierte Gemeinschaften von Bakterien, Pilzen, Hefen und anderen Mikroorganismen. Die Biofilmbildung ist Teil des Lebenszyklus von Mikroorganismen und wird durch Signalmoleküle (Quorum-Sensing-Moleküle) erleichtert, die ihre Adhäsion an einer Oberfläche und die Synthese einer extrazellulären Matrix koordinieren, die einem Biofilm sein typisches (schleimiges) Aussehen und seine Architektur verleiht.

Die Rolle des Biofilms
Biofilme kommen in vielen Umgebungen vor, auch im Körper von Menschen und Tieren. Mikrobielle Biofilme können sich auf biologischen Oberflächen bilden, z. B. auf der Haut, den Zähnen, den oberen Atemwegen und der Lunge, den Herzklappen, der Harnblase, der Brustdrüse und den Därmen. Biofilme sind an sich keine Krankheit, aber wenn sie von pathogenen Bakterien gebildet werden, können sie zu einer tiefgreifenden Entzündungsreaktion führen (Høiby et al., 2015). In der Mikroumgebung eines Biofilms widerstehen die Bakterien gängigen therapeutisch eingesetzten Antibiotika und sind widerstandsfähig gegenüber Immunzellen, die versuchen, die Infektion zu beseitigen. Das Endergebnis einer biofilmbedingten Infektion ist die Entwicklung eines chronischen Krankheitszustands, der schwer zu behandeln ist (Donlan, 2012). Noch wichtiger ist, dass solche chronischen und wiederkehrenden Infektionen die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen und Tieren erheblich beeinträchtigen (Melchior et al., 2006).
In Anerkennung der hohen Prävalenz chronischer Infektionen bei menschlichen Patienten forderte die Europäische Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) eine Sensibilisierung für bakterielle Biofilme als Hauptursache chronischer Infektionen, die durch eine anhaltende und fortschreitende Pathologie aufgrund der ausgeprägten Entzündungsreaktion rund um den Biofilm gekennzeichnet sind (Høiby et al., 2015). Aufgrund der Komplexität der Biofilmbildung durch verschiedene Bakterienarten gibt es kein einzelnes therapeutisches Mittel, das eine biofilmbezogene Infektion und Entzündungsreaktion bekämpfen kann. Da Biofilme dynamische Strukturen sind, empfiehlt die ESCMID, sich auf den präventiven Einsatz von Wirkstoffen zu konzentrieren, von denen bekannt ist, dass sie die Biofilmbildung beeinträchtigen (Høiby et al., 2015).

Die Befürwortung der proaktiven Nutzung durch AHV
Die AHV hat die Idee des proaktiven Einsatzes aufgegriffen und ein Produktportfolio entwickelt, das aus natürlichen Pflanzenextrakten mit Anti-Biofilm-Funktion, Futtermitteln, technischen Mitteln und Mikronährstoffen besteht. Darüber hinaus hat die AHV ein eigenes Labor entwickelt. Hier werden die gewünschten Eigenschaften der einzelnen Inhaltsstoffe untersucht, einschließlich der Anti-Biofilm-Aktivität. Die hohe Standardisierung der natürlichen Pflanzenextrakte und die Produktqualität werden durch fortschrittliche analytische Kontrollmaßnahmen gewährleistet. Die Produkte werden auf der Grundlage der physiologischen Bedürfnisse und unvermeidlichen Stressmomente im Lebenszyklus der Tiere hergestellt. Mit dieser Strategie hat die AHV der Tiergesundheit und dem Tierschutz eine neue Dimension hinzugefügt.
Um diese Strategie herum wurde ein Produktportfolio entwickelt. Die AHV begann 2014 mit einem Portfolio für die Rinderzucht. Durch wissenschaftliche Forschung hat sich das Portfolio seitdem auf andere Tierarten ausgeweitet. Heute verfügt die AHV über ein Portfolio für die folgenden Tiersegmente: Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe, Lämmer und Zuchtfische. Darüber hinaus plant die AHV im Jahr 2024 die Einführung eines Produktportfolios für das Segment Geflügel.
Die übergeordnete Vision der AHV ist die Unterstützung der Tiergesundheit durch die Schaffung eines Produktportfolios mit Schwerpunkt auf:
- Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Tiere gegenüber Infektionskrankheiten, wodurch die Notwendigkeit des Einsatzes herkömmlicher Methoden wie Antibiotika verringert wird.
- Förderung der Gesundheit, des Wachstums, der Fortpflanzung, der Produktivität und der Langlebigkeit von Tieren, um so die Effizienz und Rentabilität der Tierhaltung zu steigern.
- Aufbau einer hochwertigen und gesunden Tierproduktion und Lebensmittelversorgungskette auf der Grundlage natürlicher Pflanzenextrakte mit Anti-Biofilm-Funktion für eine zukunftssichere Landwirtschaft.
Mit einem nachhaltigen und proaktiven Ansatz strebt die AHV danach, die Zukunft des Agrarsektors wirklich zu beeinflussen.
Quellen
Donlan, R. M. (2000). Role of biofilms in antimicrobial resistance. ASAIO journal, 46(6), S47-S52
Hoiby, N., Bjarnsholt, T., Moser, C., Bassi, G. L., Coenye, T., Donelli, G., & Williams, C. (2015). ESCMID* guideline for the diagnosis and treatment of biofilm infections 2014. Clinical microbiology and infection, 21, S1-S25.
Melchior, M. B., Vaarkamp, H., & Fink-Gremmels, J. (2006). Biofilms: a role in recurrent mastitis infections?. The Veterinary Journal, 171(3), 398-407.
Lernen Sie uns kennen
Möchten Sie einen Termin mit einem unserer Berater vereinbaren, um die Herausforderungen im Bereich Tiergesundheit auf Ihrem Betrieb zu besprechen? Unsere AHV Spezialisten würden sich freuen gemeinsam mit Ihnen die Gesundheit Ihrer Kühe zu beurteilen und geeignete Kuh-spezifische Lösungen zu erarbeiten.


