Hoher Zellgehalt kostet Milch – Ein Bericht der aktuellen Elite Ausgabe 06/2024
Im aktuellen Artikel des landwirtschaftlichen Magazins Elite wird ein bedeutsames Thema aufgegriffen: der Einfluss des Zellgehalts in der Milch auf die Lebensleistung und Gesundheit von Milchkühen. Der Bericht beleuchtet die Probleme, die durch hohe somatische Zellzahlen entstehen – darunter eine verminderte Milchleistung, verkürzte Nutzungsdauer und eine allgemeine Beeinträchtigung der Tiergesundheit.
Hohe Zellzahlen und ihre Folgen
Laut den präsentierten Forschungsergebnissen steht ein erhöhter Zellgehalt in der Milch bei der ersten Milchkontrolle in direktem Zusammenhang mit einer verkürzten Lebensdauer und einer geringeren Milchleistung bei Milchkühen. Die umfassende Studie zeigt, dass hohe Zellzahlen nicht nur die Milchproduktion negativ beeinflussen, sondern auch die Lebensdauer der Tiere erheblich verkürzen. Diese Erkenntnisse machen deutlich, wie wichtig es ist, frühzeitig die Eutergesundheit zu fördern, um sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Tiere zu sichern.
AHV als wirkungsvolle Alternative
AHV wird im Bericht als wirkungsvolle Alternative zu herkömmlichen Ansätzen zur Förderung der Eutergesundheit hervorgehoben. Unser innovativer Quorum-Sensing-Ansatz unterbricht gezielt die Kommunikation zwischen Bakterien und stärkt dadurch das Immunsystem der Kühe auf natürliche Weise. Mit diesem Ansatz tragen wir dazu bei, die Effizienz in der Milchproduktion zu steigern und gleichzeitig das Wohlbefinden der Tiere deutlich zu fördern.
Quelle: Elite – das Magazin für Profis in der Milchviehhaltung, Ausgabe 06/2024, “Hoher Zellgehalt kostet Milch”.

Empfehlung der AHV
Der proaktive Ansatz ist der Schlüssel zur Tiergesundheit Ihrer Herde. Das proaktive Programm Eutergesundheit hält das Euterinnere sauber, bevor sich ein Biofilm bilden und wiederkehrende gesundheitliche Herausforderungen verursachen kann.
Vorteile proaktives Eutergesundheitsprogramm
- Verbesserte Eutergesundheit und weniger Gesundheitsherausforderungen
- Verbesserte Qualität der Milch im Tank
- Fördert die Milchleistung
- Geringere Zellzahl in den ersten 100 Tagen
- Geringere Abgangsrate
- Weniger Energie- und Stoffwechselherausforderungen
Für weitere Informationen zum proaktiven Programm Eutergesundheit wenden Sie sich gerne an Ihren AHV Verkaufsberater.

